| 28.11.2025: |
Online-Sprechstunde zur Förderung forstlicher Dienstleistungen Start: 17.00 Uhr - Ende: 19.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 01.12.2025: |
FNR: Smart & forstlich – Mit ChatGPT den digitalen Werkzeugkasten erweiter Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet der Forstwirtschaft neue Perspektiven – insbesondere durch den Einsatz leistungsfähiger KI-Modelle wie z. B. ChatGPT. Doch was steckt hinter sogenannten Large Language Models und wie können sie konkret im forstlichen Arbeitsalltag unterstützend eingesetzt werden?
Die Veranstaltung bietet einen kompakten Einstieg in die Welt von ChatGPT & Co. – mit besonderem Fokus auf den forstlichen Arbeitsalltag. Nach einer kurzen Einführung in zentrale Begriffe und Funktionsweisen von KI-Modellen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung: Gemeinsam werden Prompts entwickelt, ausprobiert und auf eigene Fragestellungen übertragen. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 03.12.2025: |
FNR: Holzheizwerke an kommunalen Nah- und Fernwärmenetzen (online) In Holzheizwerken kommen Restholz aus Wald und Landschaftspflege oder Holzpellets zur Wärmeerzeugung zum Einsatz. Energieholz aus regionaler nachhaltiger Waldbewirtschaftung unterstützt eine sichere und preisstabile Nah- und Fernwärmeversorgung. Die Wärme wird zentral in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt und über Wärmenetz verteilt. Die Übergabe der Wärme erfolgt mittels Hausübergabestationen. Je nach örtlichen Gegebenheiten können weitere Wärmeerzeuger, wie Solarthermie, Power-to-Heat über Wärmepumpen oder Elektroden, sowie industrielle bzw. gewerbliche Abwärme in die Netze einspeisen und zur Einsparung fossiler Brennstoffe und zur Treibhausgasminderung beitragen. In diesem Seminar erfahren Sie Aktuelles zu Holzenergiepotenzialen und zur Planung und Auslegung von Holzheizwerken. Wie gelingt die Kombination mit anderen regenerativen Wärmeerzeugern? Was ist bei der Lagerung und Qualitätssicherung der Hackschnitzel zu beachten? Wie erfolgt eine Ausschreibung und vertragliche Absicherung von Energieholzlieferungen? Berichte von Experten und Praxisbeispiele zeigen Chancen, Einsatzbereiche und wirtschaftliche Aspekte von Holzwärme auf. Start: 10.00 Uhr - Ende: 12.00 Weitere Infos
|
| | |
| 03.12.2025: |
Copernicus Netzwerkbüro Wald des Thünen-Instituts für Waldökosysteme: Online-Veranstaltung "Einführung in LiDAR" Mit verbesserten Sensoren und gestiegener Verfügbarkeit gewinnt das Laserscanning als aktive Fernerkundungstechnik im Wald zunehmend an Bedeutung. Das Seminar richtet sich alle Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse. Es verschafft einen Überblick über die grundlegende Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Nach dem Einführungsvortrag werden zwei praktische Anwendungen vorgestellt. Start: 14.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 04.12.2025: |
KLIMA.SALON: Weichenstellungen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Haus der Universität Düsseldorf Der KLIMA.SALON soll die aktuellen Debatten und Unsicherheiten rund um Wasserstoffrahmenbedingungen im Bund sowie in NRW aufgreifen, mit Schwerpunkt auf wirtschaftliche Planungssicherheit, politischen Steuerungsinstrumenten sowie Alternativen und dem zunehmenden Wettbewerb zu CCS. Es wird das überarbeitete Papier „10-Punkte für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in NRW“ der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW vorgestellt und diskutiert.
Freuen Sie sich unter anderem auf André Stinka MdL (Landtagsabgeordneter der SPD), Gesine Ruetz (Leiterin des Referats Klimaneutrale Transformation der Wirtschaft, Wasserstoff / Power-to-X, Carbon Management, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), und Dirk Jansen (Geschäftsleiter BUND Nordrhein Westfalen).
Der KLIMA.SALON ist ein öffentliches Diskursformat von KlimaDiskurs.NRW. Das Format richtet sich an ein öffentliches (Fach-)Publikum und Entscheider*innen. Wie in unseren öffentlichen Diskursformaten üblich, bringen wir Stakeholder aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zusammen, um konstruktiv miteinander über Herausforderungen des Klimaschutzes zu diskutieren – stets vor dem Doppelziel des Vereins, das Klima zu schützen und den Wirtschafts- & Industriestandort NRW zu stärken.
Mit der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW hat der KlimaDiskurs.NRW seit 2020 eine breite Wissensbasis unter den beteiligten Stakeholdern geschaffen und gemeinsame Perspektiven auf den Wasserstoffhochlauf und die -nutzung entwickelt. In diesem Jahr haben wir – gefördert durch die European Climate Foundation – diese Wissensbasis mit weiteren Stakeholdern der Wasserstoffwirtschaft sowie der Industrie und Wirtschaft in NRW insgesamt geteilt. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf technologischen Alternativen zur Wasserstoffnutzung, insbesondere der Elektrifizierung.
Start: 11.00 Uhr - Ende: 13.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 04.12.2025: |
AGDW Masterclass: Wie funktioniert Windenergie im Wald? Rechtliche Herausforderungen identifizieren und rechtssicher meistern Der Wald ist für Windenergie schon lange nicht mehr „Tabu“. Das Interesse der Wind-Projektierer an Waldflächen steigt seit Jahren stetig. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen bundesweiten planungs- und umweltrechtlichen Vorgaben: Wie funktionieren die neuen Windenergiegebiete und was ist eigentlich ein “Beschleunigungsgebiet“? Was ist in Wäldern außerhalb von planerisch gesicherten Windenergiegebieten möglich? Schließlich: Was sind die aktuell wichtigsten Stolpersteine in Anlagengenehmigungsverfahren für Windenergie auf Waldflächen – und wie geht man rechtssicher damit um?
Das live Online Seminar ist für Mitglieder der Waldbesitzerverbände kostenlos! Start: 17.00 Uhr - Ende: 18.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 10.12.2025: |
FNR: Online-Seminar Dreidimensionale Holzwerkstoffe als Innovationstreiber Kreative Formensprache und nachhaltige Materialkonzepte prägen zunehmend Architektur und Fahrzeugbau. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen dreidimensionale Holzwerkstoffe – innovative Materialien, die Gestaltungsfreiheit und Funktionalität auf eindrucksvolle Weise vereinen. Gezeigt werden ihre charakteristischen Eigenschaften, neuste Herstellungsverfahren sowie ihre Einsatzmöglichkeiten: vom Fahrzeugbau, wo sie für Leichtigkeit und Stabilität sorgen, bis hin zum Innenausbau, wo sie neue ästhetische Möglichkeiten eröffnen. Start: 10.00 Uhr - Ende: 12.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 17.12.2025: |
FNR: WEHAM-Seminare: WEHAM im Spiegel der Gesellschaft Im letzten Seminar unserer WEHAM-Reihe wollen wir die vorliegende Modellierung auch in andere (forst)politischen Zielsetzungen einordnen, insbesondere mit dem Thema „Biodiversität im Wald“ und den rechtlichen Vorgaben zur Kohlenstoffspeicherung im Landnutzungssektor. Hier dürfen auch kritische Fragen gestellt werden: Wiegen wir uns mit dem Basisszenario in eine trügerische Sicherheit? Wollen wir bestimmte Ergebnisse der Modellierung vielleicht sogar dringend vermeiden? Die Perspektive der Transformationswissenschaft wird in der Diskussionsrunde Frau Prof. Sina Leipold aufzeigen; die Position des Naturschutzes vertritt Sven Selbert vom NABU. Start: 15.00 Uhr - Ende: 17.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 27.01.2026: |
bis 01.02.2026: Messe Jagd & Hund in Dortmund Save the date! Weitere Infos
|
| | |
| 10.02.2026: |
BUND NRW: Wildkatzenforum Neben vielen Möglichkeiten zu anregenden Gesprächen erwarten uns fachliche Einblicke in die Wildkatzenforschung und praktische Schilderungen aus dem Projekt.
Bitte geben Sie uns bis zum 26.01.2026 Bescheid, ob Sie kommen werden.
Start: 10.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 27.03.2026: |
bis 29.03.2026: FORST live in Offenburg Die FORST live in Offenburg ist die größte jährlich stattfindende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Jagd in Deutschland. Über 360 Aussteller aus 19 Nationen präsentieren auf über 46.000 m² Freigelände und 11.000 m² Hallenfläche modernste Technik, Maschinen und Dienstleistungen – praxisnah und im Einsatz erlebbar. Weitere Infos
|
| | |
| 25.04.2026: |
Save the date: NABU: NRW Naturschutztag 2026 "Wald - Vielfalt schützen, nachhaltig nutzen" Der NABU NRW lädt herzlich zum NRW-Naturschutztag 2026 unter dem Titel „Wald – Vielfalt schützen, nachhaltig nutzen“ ein.
Wie die Entwicklung von Wäldern im Sinne des Naturschutzes und der Anpassung an klimatische Veränderungen gelingen kann, möchten wir mit Interessierten, Engagierten und Expert*innen diskutieren. Start: 10.00 Uhr - Ende: 16.00 Uhr Weitere Infos
|
| | |
| 23.09.2026: |
und 24.09.2026: KWF-Thementage in Ulm Neben dem Leitthema ‚Junge Wälder im Klimawandel‘ widmen sich die Thementage auch einer Vielzahl aktueller forstlicher Herausforderungen. Ergänzende Schwerpunkte beleuchten praxisnahe Lösungsansätze und neue Entwicklungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Weitere Infos
|
| | |
| 15.10.2026: |
bis 18.10.2025: INTERFORST in München Die nächste INTERFORST findet vom 15. bis 18. Oktober 2026 auf dem Messegelände München statt. Mit der Verlegung vom traditionellen Juli-Termin in den Herbst folgt die Messe München dem Wunsch großer Teile der Branche. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten angepasst und die Preisstruktur stabil gehalten, um optimale Bedingungen für Aussteller und Besucher zu schaffen. Weitere Infos
|
| | |